Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Projekte und Arbeitsgruppen am Schlafmedizinischen Zentrum der Charité

Sie finden auf dieser Seite eine Übersicht über aktuelle wissenschaftliche Projekte und Arbeitsgruppen an unserem Zentrum. 

Sie befinden sich hier:

Aktuelle, öffentlich geförderte Projekte

  • EU HORIZON-CL3-2021-CS-01-04 0 - Verbundprojekt zur Datenanalyse und zur Kryptografie zum Schutz der Privatsphäre ("HARPOCRATES")
    Laufzeit: 10/2022-09/2025
    Projekt-Website

  • BMDV - Chronolite - Verbundprojekt zur Entwicklung eines IoT-Standards für die Vernetzung von adaptiver chronobiologisch wirksamer Beleuchtung im Alltag
    Laufzeit: 07/2022-12/2024
    Projekt-Website

  • EU European Narcolepsy Network (EU-NN) - Wissenschaftliche Datenbank zur Erfassung prospektiver Daten über Narkolepsie und Hypersomnie zur Verbesserung diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten
    Laufzeit: seit 2021
    Projekt-Website

  • EU Horizon 2020 DT-ICT-12-2020 – Proposal No. 101017331 - Verbundprojekt zur Nutzung von KI-basierter Technologie, um zukünftig die Gesundheitsversorgung in führenden Krankenhäusern in Europa zu verbessern ("ODIN")
    Laufzeit: 03/2021-08/2024
    Projekt-Website

  • EU Horizon 2020 SC1-BHC-06-2020 – Proposal No. 9654179 - Verbundprojekt zur grundlegend neuartigen Schlafdiagnostik und personalisierten Gesundheitsversorgung auf Basis digitaler Diagnostik und der Therapie mit Integration von Gesundheitsdaten ("SLEEP REVOLUTION")
    Laufzeit: 03/2021-02/2025
    Projekt-Website

  • SHIP - Study Of Health in Pomerania: Populationsbasierte Studie in Mecklenburg-Vorpommern (Region Greifswald)
    Laufzeit:2021-2023
    Projekt-Website

  • BMWi-ZIM – ZF4822601AW9 - Verbundprojekt zur Entwicklung eines mobilen Schlaflabors zur Eigenerfassung durch den Patienten (Sleep Lab at Home)
    Laufzeit: 2020-2023
  • DFG-DLR 50WB2037 - Auswirkungen von Schlafentzug, -fragmentierung und -restriktion auf Parameter des autonomen Nervensystems und die Leistungsfähigkeit - Verbesserung der Erholungszeiten (ESDA-IRP)
    ESDA-IRP ist die dritte Studie in einer Untersuchungsreihe von Schlaf und autonomen Nervensystem (ANS) in Kooperation mit dem IBMP-RAS (Institute of Biomedical Problems, Russian Academy of Sciences). ESDA-IRP untersucht die Erholungsfunktion des Schlafes auf das ANS während eines 8-monatigen Isolationsexperimentes (SIRIUS-21, Scientific International Research in Unique Terrestrial Station), welches eine Weltraum-Transit-Mission simuliert. Im Projekt wird untersucht, inwieweit es mit transportablen Messgeräten möglich ist, komplexe Vorgänge im Organismus erfassen zu können, welche eine prospektive Einschätzung der Leistungsfähigkeit erlauben. Damit soll es zu einem neuen Entscheidungsinstrument kommen, inwieweit Tätigkeiten, die eine hohe psychomotorische Leistungsfähigkeit voraussetzen (z.B. einen Ausstieg ins All), nach nicht-erholsamen Schlaf verantwortet werden können.
    Laufzeit: 06/2020-05/2023
  • EU-Horizon 2020 - 826093: Entwicklung einer fortschrittlichen, sicheren, Cloud-verschlüsselten Plattform für international organisierte Lösungen im Gesundheitswesen (Asclepios)
    Die Vision von ASCLEPIOS ist es, das Vertrauen der Nutzer in Cloud-basierte Gesundheitsdienste zu maximieren und zu stärken, indem Mechanismen zum Schutz sowohl unternehmens- als auch personenbezogener Daten entwickelt werden. Während die Forscher viele theoretische Modelle entwickelt haben, die das Sicherheitsniveau der Gesundheitsdienste verbessern könnten, werden derzeit nur rudimentäre Techniken eingesetzt. ASCLEPIOS begegnet diesen Einschränkungen, indem es mehrere moderne kryptografische Ansätze nutzt, um ein Cloud-basiertes eHealth-Framework aufzubauen, das die Privatsphäre der Benutzer schützt und sowohl interne als auch externe Angriffe verhindert. ASCLEPIOS bietet Anwendern auch die Möglichkeit, die Integrität ihrer Medizinprodukte vor der Nutzung zu überprüfen und gleichzeitig bestimmte Garantien über die Vertrauenswürdigkeit ihres Cloud Service Providers zu erhalten. Darüber hinaus bietet ASCLEPIOS eine neuartige Lösung, mit der Ärzte und medizinische Forscher in der Lage sind, Statistiken über medizinische Daten unter Wahrung der Privatsphäre zu berechnen. Schließlich wird projektbezogen eine Liste von Aktivitäten zur Sensibilisierung für Sicherheit im Gesundheitswesen erstellt. All diese Ergebnisse werden durch drei praxisnahe Demonstratoren in Produktionsqualität demonstriert, die von ASCLEPIOS Gesundheitspartnern zur Verfügung gestellt werden, an denen drei führende europäische Krankenhäuser beteiligt sind.
    Laufzeit: 2019-2022
    Website
  • NAKO Gesundheitsstudie, Untersuchungen neuer Methoden der Schlafmessung
    Laufzeit: seit 2014
    Projekt-Website

  • Internationales, multizentrisches Projekt zur Schlafapnoe - Sleep Apnea Global Interdisciplinary Consortium (SAGIC)
    Internationale Schlafforscher haben unter der Leitung des Centers of Sleep and Circadian Neurobiology , University of Pennsylvania, das internationale Konsortium SAGIC gebildet. Diese exzellente Gruppe von Experten auf dem Gebiet der Schlafforschung hat sich zum Ziel gesetzt, die Schlafapnoe und deren assoziierte Komorbiditäten weiter vertieft zu erforschen. Die in diesem Konsortium vertretenen Experten der Fachgebiete Schlafstörungen und kardiovaskuläre Erkrankungen kommen aus den Ländern USA, Island, Deutschland, Frankreich, Taiwan, Australien und Brasilien.
    Ziel von SAGIC ist es, die Forschung zur Genetik und Genomik der Schlafapnoe in einem internationalen Maßstab zu etablieren.

    Es sind im Rahmen von SAGIC bereits zwei Projekte erfolgreich abgeschlossen worden:
    Projekt 1: Inter-scorer Reliability of Polysomnography Scoring Among Sleep Centers
    Projekt 2: Standardization of Sleep Questionnaire
    Projekt 3: Effect of Sleep Apneas on the ECG at the beginning of a polysomnography
    Es sind zwei weitere Projekte im Rahmen von SAGIC geplant:
    Projekt 4: Comparison of cephalometric and digital photography measures
    Projekt 5: Inventory - Standardized DNA collection and extraction

    Laufzeit: seit 2011
    Weitere Informationen finden Sie hier: SAGIC

  • ESADA - European Sleep Apnea Database / Sleep Apnea Network
    Laufzeit: seit 2006
    Informationen zum Projekt auf der Website

Abgeschlossene Projekte

  • EU-Horizon 2020 - 826093: Entwicklung einer fortschrittlichen, sicheren, Cloud-verschlüsselten Plattform für international organisierte Lösungen im Gesundheitswesen (Asclepios)
    Laufzeit: 2019-2022
    Website
  • Russian Federation Government grant Nº 075-15-2019-1885; führender Projektpartner Saratov State University, Russland: Erforschung neuer Mechanismen der Schlafphysiologie bezüglich der lymphatischen Gehirn-Clearance und der Beeinflussung der Blut-Gehirnschranke im Schlaf durch Stimulation
    Laufzeit: 2019-2022

  • German-Israeli Foundation for Scientific Research and Development (GIF) I-1372-303.7/2016: Dynamical and causal relationships in the coupling of heartbeat, respiration and motion activity
    Laufzeit: 2017-2021
    Website

  • BMBF – 16SV7801 - Verbundprojekt zur Entwicklung eines EEG-basierten Drahtlosmesssystems zur selbstadministrierten, häuslichen Erfassung der Schlafqualität (Somnograph)
    Laufzeit: 2017-2020
    Website

  • DFG-DLR 50WB1735 - Modulation des kardiologischen autonomen Nervensystems durch eine simulierte 4-monatige Weltraum-Transit-Phase-Mission (MANSA-TPM)
    Laufzeit: 2017-2020

  • DFG-PE 628/12-1; Gemeinsames Projekt mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin, Prof. D. Krefting: Plattform zur Bereitstellung und standortunabhängigen Ausführung von Analyseverfahren in der kollaborativen Forschung
    Laufzeit: 2016-2018
    Website

  • DFG-DLR - 50WB1532: Autonomes Nervensystem im Schlaf und im Weltraum - Autonomic Nerve System in Sleep and Space (ANSISS)
    Laufzeit: 2015-2018

  • BMG - D105-01_02_ICD-11_TMF_Charité - Studie zur Validierung des ICD 11 im Bereich der Schlafmedizin
    Laufzeit: 2017

  • BMBF - 13N13400 - Verbundprojekt: Nicht-visuelle Lichtwirkungen (Nivil) - Teilvorhaben: Einfluss von Lichtspektrum, Bestrahlungsstärke und Alter auf die Melatoninsuppression
    Laufzeit: 2014-2017
    Website

  • Qatar National Research Fund NPRP 5-1327-2-568: Entwicklung eines Systems zum Screening und der Überwachung von Insomnien
    Laufzeit: 2013-2015
    Website

  • DAAD A1680010; Deutsch-Russisches Sysmposium im Rahmen des Kongresses für Rehabilitation 2016, organisiert vom Deutschen Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) Moskau
    Datum: 10.06.2016

  • EU FP7-PEOPLE-2010-ITN Grant-No 264738: Intelligent Context-Aware Systems for Healthcare, Wellness, and Assisted Living (iCareNet)
    Laufzeit: 01/2011-12/2014
    Projekt-Website

  • BMBF - 01EZ1132 - Somnonetz - Entwicklung einer IT-Forschungsstruktur für die patientenorientierte Forschung in der Schlafmedizin
    Laufzeit: 02/2012-06/2014
    Projekt-Website

  • DFG - GZ538 - Sino-German Joint Center of Sleep Medicine
    Das Projekt förderte den Austausch von Wissenschaftlern, Ärzten und Studenten zwischen Deutschland und China zur Schlafforschung und Schlafmedizin und den Aufbau bilateraler Forschungsprojekte.
    Projektpartner: Schlafmedizinisches Zentrum der Charité, Max-Planck Institut für Psychiatrie München, People´s Hospital Beijing University
    Laufzeit: 2010-2013
    Website

  • EU FP7-FET-OPEN Grant No 222079: Hyper Interaction Viability Experiments (HIVE)
    Laufzeit: 2008-2012
    Website

  • BMBF - Affeld-01EZ0918 - Innovationswettbewerb Medizintechnik: Neuartige Methode für die belastungsarme nicht-invasive Messung des Blutdrucks
    Projektpartner: Charité, Universitätsmedizin Berlin (Labor für Biofluidmechanik und Schlafmedizinisches Zentrum), Spiegelberg GmbH & Co. KG, Deutsches Herzzentrum Berlin.
    Laufzeit: 2009-2012
    Website