
Schlafmedizinische Diagnostik
Das Zentrum für Schlafmedizin an der Charité ist als eines der wenigen in Deutschland interdisziplinär aufgestellt. Diagnostiziert und behandelt werden Schlafstörungen jeglicher Art von der Kindheit bis ins hohe Alter.
Sie befinden sich hier:
Schlafmedizinische Ambulanz
Die schlafmedizinische Ambulanz stellt das Bindeglied zwischen extern niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen und dem eigentlichen stationären Schlaflabor dar. Die Ambulanz wurde 1991 gegründet, zunächst als Ambulanz für Patienten mit Schlafbezogenen Atmungsstörungen, ist jetzt aber eine Anlaufstelle für erwachsene und kleine Patienten mit jeglichen Formen von Schlaf-Wach-Störungen. Pro Jahr werden ca. 6000 Patienten betreut.
Ärztliche Kolleginnen und Kollegen können Patienten zur Abklärung von Schlafstörungen oder unklarer Schläfrigkeit nach telefonischer Terminvereinbarung überweisen (mit Überweisungsschein). Patienten können aber auch direkt, telefonisch oder per Kontaktformular einen Termin vereinbaren.
Was passiert bei dem ersten Vorstellungstermin in der Ambulanz?
Wenn Sie das erste Mal in unserer schlafmedizinischen Ambulanz vorsprechen, erfolgt ein Gespräch mit dem Arzt bezüglich Ihrer Beschwerden zum Schlaf-Wach-Verhalten. Bei Notwendigkeit werden weitere Untersuchungen vorgenommen. Im Regelfall wird Ihnen für die Nacht ein kleines Gerät mitgegeben, welches wichtige Körperfunktionen während des Schlafes wie Herzschlag, Atmung, Sauerstoffgehalt im Blut und Aktimetrie aufzeichnen kann. Dieses Messgerät wird Ihnen von unseren Schwestern erklärt (zum Selbstanlegen am Abend). Danach können Sie nach Hause gehen und Ihren gewöhnlichen Tagesablauf beibehalten. Am Abend legen Sie das Messgerät selbst wie erklärt und beschrieben an und legen sich zu Bett. Am nächsten Morgen geben Sie das Messgerät wieder in der Ambulanz ab, und nach einer kurzen Auswertezeit wird der Arzt / die Ärztin mit Ihnen das Ergebnis besprechen. Für diese 2 Tage können Sie bei Notwendigkeit krankgeschrieben werden.
Schlaftagebuch und Aktimetrie sind u. U. weiterführende ambulante Untersuchungsmethoden bei bestimmten Formen von Schlafstörungen.
Was muss ich zur ambulanten Sprechstunde mitbringen?
Sie benötigen einen Überweisungsschein für die Schlafambulanz der Charité von einem niedergelassenen Arzt, z.B. Ihrem Hausarzt oder Facharzt. Zusätzlich brauchen Sie Ihre Versichertenkarte. Privatpatienten benötigen nur einen Versicherungsnachweis.
Neben der schlafmedizinischen Sprechstunde am Standort in Berlin-Mitte (CCM) gibt es noch die Möglichkeit einer Videosprechstunde (Montag nachmittags, Dienstag für Privatpatienten).
Das stationäre Schlaflabor
Als weiterer Schritt nach der Vorstellung in der Ambulanz erfolgt bei gegebener Indikation die stationäre Aufnahme ins Schlaflabor. Die stationäre Abteilung hat 10 Betten zur Verfügung, in denen Patienten mittels überwachter kardiorespiratorischer Polysomnographie (PSG) während der Nacht untersucht werden können. Diese Untersuchung stellt den so genannten Standard der Diagnostik von Schlafstörungen dar.
Im Bedarfsfall werden zusätzliche Untersuchungen während der Nacht (z.B. Blutdruckmessung, Langzeit-EKG, 10-20 EEG, CO2-Messung) oder am Tage (z.B. objektive Messung der Tagesmüdigkeit mit dem MWT oder MSLT) oder kognitive Leistungstest (Reaktionszeittest, Fahrsimulator, Quatember-Mali-Test u.a.) durchgeführt. Die Ergebnisse werden direkt im Schlaflabor oder anschließend mit dem Patienten in der Ambulanz besprochen und dem überweisenden Arzt / der überweisenden Ärztin mitgeteilt.
Die Aufnahme im Schlaflabor erfolgt in der Regel am Vormittag, die Vorbereitung auf die Nachtmessung beginnen gegen 19 Uhr und die "Licht-Aus"-Zeit liegt je nach Wunsch und Notwendigkeit zwischen 21 und 24 Uhr.
Für Ihren Aufenthalt im Schlaflabor benötigen Sie neben den Einweisungsunterlagen nur Ihre Hygiene-Artikel, Nachtzeug, bei Bedarf Bademantel, Kuscheltier oder ihr eigenes Kopfkissen. Für die Unterhaltung am Abend oder am Tage können Sie auch den Fernseher in Ihrem Zimmer nutzen.
Nach ärztlicher Empfehlung durch das schlafmedizinsche Zentrum erfolgt die Terminvergabe für das Schlaflabor bei Fr. Buch:
Tel.: +49 30 450 513 232 (Mo-Fr von 09:30 bis 14:00 Uhr)
Fax: +49 30 450 513 959
E-Mail: grit.buch(at)charite.de
Für den Aufenthalt im Schlaflbor sind geplant:
Für die Diagnostik: 1-3 Nächte |
Für die Therapieeinstellung: 1-3 Nächte |
Für die Therapiekontrolle/-optimierung: 1-2 Nächte |
Für eine 10-20 EEG Ableitung: 3-4 Nächte |
Das ambulante Schlaflabor
Hier werden analog zum stationären Schlaflabor nur Patienten mit Schlafbezogenen Atmungsstörungen untersucht und behandelt. Eine Schlafuntersuchung im ambulanten Schlaflabor erfolgt nur nachts und am Tage gehen Sie ihrer normalen Beschäftigung nach.
Die Entscheidung über eine Untersuchung im ambulanten Schlaflabor erfolgt in der schlafmedizinischen Ambulanz vom sie behandelnden Arzt / Ärztin.
Weitere Infos zum ambulanten Schlaflabor finden sie auf der Webseite des Ambulanten Gesundheitszentrums.