Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Leistungen des Schlafmedizinischen Zentrums der Charité

Das Interdisziplinäre Schlafmedizinische Zentrum der Charité (ISMZ) befasst sich mit der Diagnostik und Therapie aller Formen von Schlafstörungen.
Beteiligt sind Internisten, Neurologen, HNO-Ärzte sowie Psychologen und Wissenschaftler.
Das Zentrum arbeitet nach den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) und ist ein von der Fachgesellschaft akkreditiertes Schlaflabor.

Sie befinden sich hier:

Untersuchungs- und Behandlungsmethoden

  • ambulante und konsiläre Voruntersuchung auf Schlafbezogene Atmungsstörungen mit 1-2 und 6 Kanal-Polygraphie (PG)
  • überwachte kardiorespiratorische Polysomnographie (PSG)
  • erweiterte PSG nach individuellen Erfordernissen
  • 10-20 EEG mit bis zu 32 EEG Elektroden
  • Constant Routine Untersuchungen
  • Multiple Sleep Latency Test (Multipler Schlaflatenztest)
  • Maintance Wakefulness Test (Mehrwach-Wachhalte-Test)
  • Kognitive Leistungstests mit neurophysikalischen Messgrößen
  • Reaktionszeittest (PVT) ohne neurophysikalische Messgrößen
  • Aktimetrie
  • Ösophagusdruckmessung, CO2-Messung, kontinuierliche Blutdruckmessung
  • Einstellungen und Umstellungen auf nasale Überdruckbeatmung
  • Therapiekontrolle von Beatmungspatienten mittels ambulantem Monitoring
  • Fragebögen (ESS, ISI, PSQI, RLS-DI, SAQLI, SF-12, SF-36, D-MEQ, MCTQ, d2, BDI, FOSQ, Schlaftagebücher, u.a.)
  • Patientenschulungen
  • Psychologische Betreuung
  • Interdisziplinäre Fallkonferenzen
  • Schlafseminare

Im Schlafmedizinischen Zentrum diagnostizierte Schlafstörungen

  • Obstruktives Schlafapnoesyndrom
  • Zentrales Schlafapnoesyndrom
  • Hypersomnolenz (Narkolepsie, Hypersomnie usw.)
  • Nächtliches Hypoventilationssyndrom
  • Restless Legs Syndrom
  • Periodic Limb Movement Disorder
  • Verschiedene Formen von Insomnien (Ein- und Durchschlafstörungen)
  • Arzneimittelbedingte Schlafstörungen
  • Pavor nocturnus
  • Somnabulismus (Schlafwandeln)
  • REM-Schlaf-Verhaltensstörung
  • Bruxismus (Knirschen mit den Zähnen)
  • Zirkardiane Schlaf-Wach-Rhytmusstörungen (Schichtarbeitssyndrom, Jetlag usw.)
  • Schlafstörungen bei Kindern

Forschung

Neben der Patientenbetreuung steht auch die wissenschaftliche Arbeit im Vordergrund. Viele öffentliche Träger, z.B. die  Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), das Bundesminiteriums für Bildung und Forschung (BMBF), das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), der Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und die  Europäischen Union (EU), fördern unsere Arbeit.

In diesem Zusammenhang werden in unser Einrichtung aktuelle Promotionsvorhaben unterstützt. Es existieren zahlreiche Studienvereinbarungen mit industriellen Partnern.  

Aus- und Weiterbildung

Das ISMZ ist nationale und internationale Ausbildungsstätte für Studierende, Ärzte, Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Medizinisch-technisches Personal und Psychologen.

Herr Prof. Ingo Fietze hat die Weiterbildungsberechtigung für die Innere Medizin für 1 Jahr. Wir bilden speziell Ärzte fort (ab einem Monat Aufenthalt), die schlafmedizinsch tätig werden wollen oder die Zusatzbezeichnung Schlafmedizin anstreben.

Es werden in der Charité Lehrveranstaltungen zum Thema Schlaf angeboten und durchgeführt. Das ISMZ ist ein von der Ärztekammer Berlin anerkanntes Ausbildungszentrum (2 Jahre) sowie Aus- und Weiterbildungsstätte der DGSM (Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin) und der ESRS (European Sleep Research Society).