Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Eine Nahaufname mit Tiefenunschärfe von mehreren, übereinander gelegten Tageszeitungen.

14.01.2022

Universität Sevillia zeichnet Kooperationsprojekt mit Beteiligung des Interdisziplinären Schlafmedizinischen Zentrums aus

Zurück zur Übersicht

Sie befinden sich hier:

Die Universität Sevilla hat den Doktoranden Maksym Gaiduk (Hochschule Konstanz) für seine herausragenden Forschungsergebnisse ausgezeichnet, welche in Kooperation mit Forscher*innen der Universität Sevilla (Prof. Dr. Ortega und Dr. Perea), des Interdisziplinären Schlafmedizinischen Zentrums der Charité – Universitätsmedizin Berlin (Prof. Dr. Thomas Penzel und Dr. Martin Glos), und der Hochschule Reutlingen (Prof. Dr. Martínez Madrid) entstanden sind.

Das Projekt zielte darauf ab, einen Algorithmus für die automatische Klassifizierung der Schlafstruktur basierend auf einfachen, in häuslicher Umgebung messbaren  Größen, wie z.B. Bewegungs- und Atemsignalen zu entwickeln. In Zukunft soll dieser Ansatz helfen, eine breite und ökonomische Schlafanalyse außerhalb des Schlaflabores zu ermöglichen. Die Ergebnisse der Arbeit wurden in einem Artikel veröffentlicht:

M. Gaiduk, J. J. Perea, R. Seepold, N. Martínez Madrid, T. Penzel, M. Glos, and J. A. Ortega, "Estimation of Sleep Stages Analyzing Respiratory and Movement Signals," IEEE Journal of Biomedical and Health Informatics, 2021, doi: 10.1109/JBHI.2021.3099295.

Links

Vollständiger Text auf der Website der Hochschule Konstanz

Kontakt

Dr. rer. medic. Martin Glos

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Somnologe (DGSM), MedizinphysikerCharité – Universitätsmedizin Berlin

Postadresse:Charitéplatz 110117 Berlin

CCM, Luisenstraße 13a


Zurück zur Übersicht